Für funktionierendes Recycling braucht es Verpackungen, die für Wiederverwertung geeignet sind. Die Lösung heißt: Design for Recycling. Mehr
Plastik hat viele positive Eigenschaften und schadet der Umwelt oft weniger als andere Materialien. Dafür muss Kunststoff allerdings richtig eingesetzt und effizient recycelt werden. Mehr
Nur ein kleiner Teil des Plastikmülls in Deutschland wird recycelt. Dabei zeigt ein Blick auf die Energiebilanz, dass Verbrennen sinnlos ist. Mehr
An allen Ecken wird Bioplastik als nachhaltig angepriesen. Aber stimmt das denn? Und wo wird der ganze Biokunststoff überhaupt hergestellt? Mehr
Wo Recycling draufsteht, ist noch lange nicht Recycling drin. Einige Unternehmen täuschen sinnvolles Recycling vor, indem sie die Plastikabfälle aus der eigenen Produktion weiterverwerten. Mehr
Bioplastik ist allgegenwärtig. Ob biobasiert oder kompostierbar, der Kunststoff aus der Natur scheint die Lösung aller Probleme zu sein. Aber das stimmt nicht. Mehr
Wer sich mit dem Recycling von Plastikmüll befasst, bekommt es mit vielen Begriffen, Abkürzungen und Fachwörtern wie Recyclat, Mischkunststoff oder Ersatzbrennstoff zu tun. Wir erklären die wichtigsten. Mehr
Grüner Punkt, Gelber Sack, duales System: Deutschland gilt als Recycling-Vorreiter. Doch wie funktioniert Recycling? Und was bringt es? Mehr
Immo Sander ist Leiter für Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz. Im Interview erklärt er die Probleme beim Plastik-Recycling und berichtet von einem komplett recycelbaren Nachfüllbeutel aus Monoplastik. Mehr
Plastik ist nicht gleich Plastik. Es gibt viele verschiedene Kunststoffe, die sich in ihren Eigenschaften deutlich unterscheiden. Das ist entscheidend, gerade wenn es um effizientes Recycling geht. Mehr